
1522 begann die Reformation in der Schweiz. Dem 31. Oktober als Tag des Thesenanschlags in Wittenberg entspricht in der Eidgenossenschaft der 9. März viereinhalb Jahre…

Heute diskutiert Deutschland die Wiedereinführung der Wehrpflicht oder gar ein allgemeines Dienstjahr. Vor gut dreißig Jahren, als noch kaum jemand das nahe Ende des Kalten…

Ende Oktober 2017 veranstaltete die World Reformed Fellowship (WRF) in Wittenberg eine Konferenz zum Reformationsjubiläum. Einen der Vorträge hielt der reformierte Theologe Thomas K. Johnson:…

Skulpturen berühmter Nichtlitauer muss man in Litauen suchen. Papst Johannes Paul II. steht in Kaunas und Šiauliai; in Vilnius findet man sogar eine Frank Zappa-Büste….

Das Thema Flüchtlinge und Migration lässt die Deutschen nicht in Ruhe. Nicht zuletzt der Bilderstrom von Schwarzafrikanern auf Schlauchbooten im Mittelmeer sorgt dafür. Wohl an…

Hier ein neuer Rundbrief mit einem Überblick zu unseren Diensten im vergangenen halben Jahr: Labas 2018-1 Juli (Bild o.: Die reformierte Kirche in Vilnius um…

Martin Bucer (1491–1551) kann als der dritte große deutsche Reformator neben Luther und Melanchthon bezeichnet werden. Allerdings ging vom Straßburger Reformator keine eigene Lehrtradition aus….

1863 hatten sich viele Polen und Litauer gegen die Zarenherrschaft erhoben. Der Aufstand war trotz so mancher Erfolge zum Scheitern verurteilt. Die Strafmaßnahmen der russischen…

„Alle Christen sind wahrhaftig geistlichen Standes“ Die Reformation im 16. Jahrhundert führte zu einem ganz neuen Verständnis der Ämter in der christlichen Gemeinde. Damals wie…

Dank Schon zum siebten Mal fand im April in Klaipėda das Gebetsfrühstück der Hafenstadt statt. Die Veranstaltung wurde u.a. von Bürgermeister Vytautas Grubliauskas initiiert, der…

Vor einem guten Monat sprach Tobias Faix auf der Bundesratstagung der Baptisten in einem Vortrag zur Frage „Warum ist Spiritualität in und Kirche out?“ Der…

Martin Luther war bekanntlich ein großer Freund der Musik. Er rechnete sie zu den „besten Künsten“ und habe sie „allezeit geliebt“, so in den Tischreden….

„Rasender Grobianismus“ Im vergangenen Jubiläumsjahr der Reformation war viel von Martin Luther die Rede. Natürlich wird der Reformator allgemein geachtet und als einer der wichtigsten…

Bis heute wird Christen nicht selten vorgeworfen, ihnen ginge es nur um das ewige Seelenheil – das Evangelium als Eintrittskarte in den Himmel. Progressive Christen…

Im Herbst 1990 reiste Hansjörg Baldinger von den vbg, der deutschsprachigen Studentenmission in der Schweiz, ein erstes Mal nach Litauen und knüpfte Kontakte mit einheimischen…

„Genialer Analytiker des Kapitalismus“ Vor zweihundert Jahren, am 5. Mai 1818, wurde in Trier Karl Marx geboren. Kein Wunder, dass über einen der bekanntesten deutschen…

Was ist die Aufgabe der Kirche? Und was ist das Evangelium? Dies sind ganz zentrale Fragen, die heute gerne so beantwortet werden: Die Kirche muss…

Die katholische Kirche Litauens war zu Beginn der Unabhängigkeit 1990 in einer zwiespältigen Lage. Ein breites Netz an Pfarrgemeinden konnte auch in der Sowjetunion erhalten…

Das weltweit älteste christlich-ökumenische Netzwerk ist die Evangelische Allianz, gegründet 1846 in London. Damals wurde eine „Doctrinal Basis“, eine Glaubensgrundlage in neun Punkten verabschiedet. Im…

Dank Das Evangelische Bibelinstitut (EBI) hat mit Romualdas Babarskas wieder einen Rektor. Einige Monate war der Dekan des Studienzentrums in Šiauliai und Pastor der Freien…

Der Lukiškės-Platz in Vilnius ist – abgesehen vom bewaldeten Drei-Kreuze-Hügel – das größte unbebaute Areal im Zentrum der litauischen Hauptstadt. Mitte des neunzehnten Jahrhunderts war…

(Fortsetzung; Teil 1 hier) Der jüdische Prozess Jesus wurde das Opfer einer Verschwörung. Am Beginn der Leidensgeschichte steht bei Matthäus der Plan der „führenden Priester…

Gerecht scheinen oder sein Gerechtigkeit ist ein Menschheitsthema. Blicken wir mehr als zwei Jahrtausende zurück: schon damals drehte sich in einem der wichtigsten Werke der…

Die SMD-Herbstkonferenz im vergangenen Jubiläumsjahr der Reformation stand unter dem Motto „Kernig. Grund-Worte der Reformation“. Hauptredner auf der „Heko“ 2017 war der bekannte Theologe und…

[Ganz unten eine Synopse der altkirchlichen und reformatorischen Bekenntnisse zum Herunterladen] Das erste Jahrzehnt der Reformation verlief für die Evangelischen überraschend gut. Schließlich war ein…

40 Jahre „Chicago“ 1977 schlossen sich viele evangelikale Theologen, aus Europa und vor allem den USA, zum „Internationalen Rat für biblische Irrtumslosigkeit“ zusammen (International Council…

Dank Wie auch in den anderen baltischen Staaten wird in Litauen in diesem Jahr groß gefeiert: einhundert Jahre Staatlichkeit. Am 16. Februar, dem Nationalfeiertag, waren…

Am 16. Februar verfiel ganz Litauen in patriotische Hochstimmung. Überall gelb, grün und rot – geradezu allgegenwärtig strahlen die Farben der litauischen Trikolore im winterlichen…

Der 11. Februar 2018 wird in die litauische Kirchen- und Religionsgeschichte eingehen. An dem trüben Wintertag wurde ganz Litauen von den katholischen Bischöfen des Landes…

Die Standhaften Der Zweite Weltkrieg schlug eine breite Schneise durch Europa und Asien. Besonders hart traf es die „bloodlands“, so Timothy Snyders Buchtitel, die blutgetränkten…

„www.evangelisch.de – Mehr als du glaubst“ ist neben chrismon.de ein wichtiges Internetportal des Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik in Frankfurt. Am 1. Februar erschien dort ein…

In einigen Wochen wird in Litauen groß gefeiert, denn am 16. Februar sind genau einhundert Jahre seit der Ausrufung der Unabhängigkeit vergangen. Damals, im Winter…

„O Gebärer(in)! Vater-Mutter des Kosmos, Bündele Dein Licht in uns – mache es nützlich: Erschaffe Dein Reich der Einheit jetzt. Dein eines Verlangen wirkt dann…

Die Menschheit verbrachte die allermeiste Zeit in großem Elend. Bis auf eine recht winzige Elite lebten alle Menschen fast immer am Rande des Existenzminimums, wie…

Mit der Waffe, aber ohne Flasche „Gebet statt Alkohol: Mönche gegen Litauens Suchtproblem.“ So der Titel einer halbstündigen Sendung auf „Arte“ am 10. Januar. Einleitend…

Warum evangelische Bekenntnisse immer noch zeitgemäß sind Anfang Januar gab Gerrit Hohage im Internetportal des Christlichen Medienmagazins pro ein „Plädoyer für die Ökumene“. Unter der…

Nördlich von Klaipėda (früher Memel) mündet das Kurische Haff in die Ostsee. Dort liegt nur die schmale Hafeneinfahrt zwischen Festland und Kurischer Nehrung. An der…

Dem Christentum geht es um die Wiederherstellung wahren Menschseins. Was zeichnet das Menschsein aber aus? „Was ist der Mensch, dass du [Gott] seiner gedenkst…?“ (Ps…

Dank Das Jahr des Reformationsjubiläums neigt sich dem Ende zu. In positiver Hinsicht ist vor allem festzuhalten, dass die Reformation 2017 in der Öffentlichkeit gut…