
Ein „historisches“ Ereignis? Vielleicht eine Übertreibung. Leonardo De Chirico ist sich dennoch sicher: „Was am 19. Juli geschah, ist ein Meilenstein in den 150 Jahren…

Es ist eines der Zauberwörter unserer Zeit: Transformation. Auch die Kirchen sind nun auf diesen Zug aufgesprungen und haben die Magie des Begriffs für sich…

Heinrich August Winkler gehört zu den angesehensten deutschen Historikern. Mit dem dritten Band wird der ehemalige Professor der Berliner Humboldt-Universität seine monumentale Geschichte des Westens im Herbst…

Gerade ein gute Autostunde nördlich von Šiauliai liegt eine alte Landeshauptstadt: Jelgava, oder mit deutschem Namen Mitau. Bis zur Einverleibung im Zarenreich Ende des 18….

„Es kann keinen gerechten Krieg geben, nur gerechten Frieden“, meinte Margot Käßmann am vorletzten Sonntag in einem Interview. Heute wird die sicher bekannteste Pastorin Deutschlands…

Zum Tag der Hl. Dreifaltigkeit oder Trinitatis-Fest eine Woche nach Pfingsten wird in vielen lutherischen Kirchen das Athanasische Bekenntnis gelesen. Dieses Bekenntnis stammt nicht, wie…

Religion ohne Gott? Die Neuen Atheisten wie Sam Harris (Das Ende des Glaubens), Daniel Dennett (Den Bann brechen), Christopher Hitchens (Der Herr ist kein Hirte)…

Interview with Carl Trueman Hier nun endlich die Abschrift des Interviews mit dem Kirchengeschichtler Carl Trueman vom Westminster Theological Seminary, Autor des Buches The Creedal…

Eine alte Frage und ein neues Buch von John Piper Für wen starb Jesus? – Es gibt wohl kaum eine Debatte unter theologisch konservativen Christen,…

Alles auf den Prüfstand!? Kirchen müssen heute, so scheint es, in aller erster Linie innovativ sein. Im Mai hieß eine Schlagzeile bei „Idea“: „Marketingberater macht…

Wer in diesen Wochen durch den Salduvė-Park vor den Toren von Šiauliai spaziert, muss sich auf ein ohrenbetäubendes Spektakel gefasst machen: zwei polnische MiGs und…

Die Arbeit an der Neuausgabe des Heidelberger Katechismus in litauischer Sprache ist so gut wie beendet. Das vierköpfige Redaktionsteam (Generalsuperintendent Tomas Šernas, die Pastoren Raimondas…

Zum Grundlagentext „Rechtfertigung und Freiheit – 500 Jahre Reformation 2017“ der EKD Die Rechtfertigung steht im Zentrum des evangelischen Glaubens. Es ist „klar und gewiss“,…

Hans Rosling ist Schwede, Mitte 60, Mediziner und Statistiker, Professor für Internationale Gesundheit. Bei so einem Steckbrief erwartet man gewiss keine faszinierenden Vorträge. Doch da…

Zum 450. Todestag von Johannes Calvin am 27. Mai Wir schauen mit Achtung zu Alexander dem Großen auf – einem größenwahnsinnigen Säufer und Choleriker, der…

Im März lief auf Arte eine zweiteilige Dokumentation über die Naturschönheiten in den baltischen Ländern. “Wildes Baltikum” von Christoph und Almut Hauschild beeindruckt gleich zu…

In diesem Semester unterrichtet Holger am EBI Sozialethik. In der letzten Vorlesung im Mai wird es um die Regierungsformen, konkret die Demokratie gehen. Zu diesem…

Seit knapp zwei Wochen läuft „Noah“ auch in den litauischen Kinos. Zehn Jahre nach Mel Gibsons „The Passion of the Christ“ ist wieder ein großes…

Johannes Calvin in seiner Institutio (1559) über die Auferstehung: „Ohne die Auferstehung wäre alles, was wir bisher [über das Werk Christi] gesagt haben, eitel Stückwerk….

Eine bösartige Religion? Das Kreuz ist heute das bekannteste Symbol überhaupt, doch kaum jemand wird in unseren Tagen noch (von Ausnahmen abgesehen) gekreuzigt. Als offizielle…

„Christus lebte das Leben, das wir hätten leben sollen, und er starb den Tod, den wir hätten sterben müssen.“ Tim Keller In welcher Beziehung stand…

Militärische Konflikte werden von der Welt nicht gänzlich verschwinden. Doch Fortschritte sind möglich. Denn drei große Friedensstifter wirken für den Frieden. Die Kirche Jesus, der…

Das Evangelium ist anders, ja es ist ein radikal andersartiges System von Grundsätzen, Werten und Prinzipien als wir sie sonst in der Welt finden. Es…

„The Great Evangelical Disaster“ Vor dreißig Jahren, im Mai 1984, verstarb Francis A. Schaeffer (Bild o.). Der Gründer der L’Abri-Gemeinschaft war nicht nur ein großer…

Die Grundlage aller Religionen ist Liebe und Barmherzigkeit. Zuneigung und Mitgefühl – das ist das Wesen aller religiösen Lehren der verschiedenen Traditionen. Ihr Hauptziel ist…

Die Päpste des hohen Mittealters sahen sich in einer Herrschaftsstellung zwischen der Menschheit und Gott. Innozenz III (1198–1216) behauptete: „Ich bin über das Haus Gottes…

„Politik und Religion müssen unterschieden, aber sie können nicht getrennt werden“. So sagte vor über dreißig Jahren Günter Rohrmoser. Aber was heißt dies nun genauer?…

Alle Länder im östlichen Zentraleuropa haben im II Weltkrieg und danach ungeheuer viel Leid ertragen müssen. Die Blood Lands (so der Buchtitel vonTimothy Snyder), die…

Lehren aus Luthers „Turmerlebnis“ oder Eine kurze Einleitung in die Theologie Im vergangenen Jahr unterrichtete Holger am EBI Einführung in die Theologie; in diesem Zusammenhang…

Gibt es Rettung außerhalb der Kirche? „Und wenn es keine Hölle gibt?“ titelte „Time“ im April 2011. Das US-Magazin widmete die Titelstory Rob Bell und…

Wohl die Mehrheit der Christen hat noch nie eine Predigt zum Thema Arbeit gehört. Zu diesem Schluss kommt Mark Greene vom LICC in London (s….

Vor zwei Tagen wurde bei Maischberger in der ARD-Sendung „Homosexualität auf dem Lehrplan: droht die ‘moralische Umerziehung’?“ hart diskutiert. Der Protestant Harmut Steeb von der…

Friedrich Nietzsche beantwortete im Aufsatz „Wahrheit und Lüge im außermoralischen Sinn“ (1873) die Frage „Was ist also Wahrheit?“ wie folgt: „Ein bewegliches Heer von Metaphern,…

Die Frage der Ordination von Frauen zum leitenden Dienst in Kirche und Gemeinde ist ein komplexes Thema. Befürworter argumentieren heute meist ähnlich wie z.B. Elke…

Hier ein Beitrag, der für die kommende März-Nummer von “SMD-transparent” (Thema: mit Grenzen leben) geschrieben wurde: Der Gott der Bibel ist ein Gott der Grenzen….

So heißt es gleich auf der ersten Seite einer Broschüre zum Kulturhaupstadtjahr, s. hier: kulturas_brosura_DE_Y13 Tatsächlich gibt es gerade in diesem Jahr in Lettland ein breites kulturelles…

Richard Dawkins neues Buch Der Zauber der Wirklichkeit verzaubert, und das in mehrerer Hinsicht. Einmal wieder zeigt der britische Biologe, dass er zu einem der…

Vor einer Woche begann der Rummel um den Fußballer Thomas Hitzlsperger. Ob nun „Bild“ oder die „taz“ (sie bekundeten „Respekt!“) oder die RTL-Nachrichten, die am…

„Die Arten des Zusammenlebens in Deutschland sind vielfältig“ Soziologen zukünftiger Generationen dürften mit Interesse auf unsere Zeit blicken. Hat es jemals zuvor einen so radikalen…