
Der Hauptstrom der Reformation spaltete sich bekanntlich wegen unterschiedlicher Sichtweisen der Sakramente. Die verschiedenen Lehren vom Abendmahl traten schon um 1525 deutlich zu Tage. Huldrych…

Mit einem Freund bereiste Alexis de Tocqueville 1831/32 die USA, um im Auftrag der französischen Regierung das Gefängnissystem des Landes zu untersuchen. Der junge Aristokrat…

Keine verlorenen Schafe? Papst Franziskus ist ein so ganz anderes Kirchenoberhaupt. Er begeistert auch viele Evangelikale, die ihn für seine „wunderbare Weite“ loben. In der…

Leider gehen auch Christen in Predigten und Texten mitunter schlampig mit Fakten und Daten um: anstatt Informationen sorgfältig zu prüfen, wird – so scheint es…

Zwei Baptisten, die zu den berühmtesten Predigern der Kirchengeschichte gehören, verkörpern zwei unterschiedliche Positionen zur christlichen Einheit. Der eine wirkte in England in der zweiten…

Vor einigen Tagen kritisierte die Leitung der Vereinigung evangelischer Freikirchen (VEF) in einem offenen Brief das Flüchtlingsabkommen mit der Türkei. In „Warum die migrationspolitische Abschottung…

„Sie treffen sich jeden Freitag um zehn Uhr. Dann feiern die Angehörigen der ‘Kirche des fliegenden Spaghettimonsters’ im brandenburgischen Templin ihren Gottesdienst, natürlich nach angemessenem…

Hier ein weiterer Auszug aus einer zweiten längeren Arbeit für das Lithuanian Free Market Institute (Lietuvos laisvos rinkos institutas), einer privaten Wirtschaftsforschungseinrichtung in Vilnius, zum…

Zum 250. Geburtstag von T. R. Malthus Zu dicker Goldfisch? Kaum war im Jahr 1980 Global 2000 erschienen, machte ein eifriger Lehrer uns Schüler am…

Bekanntlich übersetzte Martin Luther auf der Wartburg weite Teile des Neuen Testaments ins Deutsche. Schon im Hebrst 1522 wurde das NT mit dem neuen Text…

„Christliche Religion und Entwicklungslehre sind zwei sich überall ausschliessende Systeme, Antipoden, zwischen denen weder Versöhnung noch Ausgleichung denkbar ist“ Kaum ein anderer Theologe hat in…

Das Christentum ist eine Erlösungsreligion und eine historische Religion. Beide Aspekte sind eng miteinander verknüpft. „Christus starb für unsere Sünden“ ist eine theologische Aussage; „Christus…

„Jeder hat seinen Sündenfall“ Wie lässt sich „Christsein in einer komplexen, widersprüchlichen und manchmal chaotischen Welt leben“? Das ist die Frage, der sich jedes „Hossa…

Die Landessynode der Lippischen Kirche beschloss am 23. November vergangenen Jahres mit großer Mehrheit, gleichgeschlechtliche Paare in Zukunft kirchlich zu segnen: „Menschen, die in einer…

An zweifacher Front Die Sicht des Bösen im christlichen Glauben ist komplexer als man gemeinhin denkt. Das Böse steckt als Schwäche und Verführbarkeit in uns…

„Sei ein lebendger Fisch, schwimme doch gegen den Strom! Auf und wag es frisch: Freude und Sieg ist dein Lohn.“ Der Refrain und die Melodie…

Skandal im Baltikum „Frauen auf der Kanzel sind heute in der evangelischen Kirche eine Selbstverständlichkeit. Pastorinnen sind aus den Gemeinden, aus kirchenleitenden Ämtern sowie aus…

Der anglikanische Pfarrer und Theologe John Stott (1921–2011) über Ethik in seinem Kommentar zu den Thessalonicherbriefen (The Gospel & the End of Time – The…

Anfang Februar reichte der ukrainische Wirtschaftsminister Aivaras Abromavičius seinen Rücktritt ein. Im Dezember 2014 hatte der Litauer die Staatsbürgerschaft der Ukraine erhalten, um Teil des…

Was alles „so nie existiert hat“ In ihrem gleichnamigen Post zum neuen bzw. aktualisierten Buch „Das Ende des Imperiums – Was aus den Staaten der…

Auf den Prüfstand! Mitte Januar ist es alle Jahre wieder soweit. Pünktlich zum Weltwirtschaftsforum in Davos verkündet „Oxfam“, ein Verbund von Hilfs- und Entwicklungsorganisationen, eine…

1981 nahmen mein Bruder und ich (Holger) an einer Sportfreizeit im „Neues Leben Zentrum“ in Wölmersen teil. Mit sportlichen Leistungen glänzten wir beiden Teenager damals…

Ein ausführlicher Nachtrag zum letzten Post: Es muss Mitte der 80er Jahre gewesen sein. Unser lutherischer Pastor, geprägt von der Geistlichen Gemeindeerneuerung in Hamburg, wollte…

„Eine Krise des Schriftprinzips“ Eine Richtungsstreit in der evangelikalen Bewegung Deutschlands hat inzwischen auch die säkularen Medien erreicht. „Aufruhr unter evangelikalen Christen“ (FAZ), „Im Glauben…

Wo Gary Haugen (un)recht hat (II) Es hat nie so viele Menschen in extremer Armut gegeben wie 1970: 2 Milliarden. Es gab wohl noch nie…

1994 wurde Gary Haugen als UN-Chefermittler nach Ruanda entsandt, um den gerade dort geschehenen Völkermord aufzuklären. „Die Dinge, die ich sehen, fühlen und berühren musste, kann man…

„Asterix“-Leser wissen: Sätze wie „Ganz Gallien ist von den Römern besetzt“ sind mit Vorsicht zu genießen. Verallgemeinerungen sind zwar in der Geschichte wie im politischen…

„Ich glaube, dass alle Menschen bei Gott sind“ In einer der letzten Predigten von „JesusHouse“ im Jahr 2007 berichtete Torsten Hebel von Überlegungen im Leitungsteam…

Neben den Weisen werden als einzige Besucher bei dem neugeborenen Jesus nur die Hirten von den nahen Feldern genannt (Lk 2,8f; mglw. trafen die Weisen…

„Verteidigerin des Glaubens“ Aus der Perspektive des Rests von Europa erscheint die Kirche von England als seltsames Gebilde. Schon ihre Anfänge rufen Stirnrunzeln hervor: Am…

Das Reformationsjubiläum naht. 2017 werden die Protestanten auf den Beginn der kirchlichen Erneuerung durch Luther vor 500 Jahren zurückblicken. Die Reformatoren wollten damals die Kirche…

Viele Christen in Mitteleuropa sind beunruhigt angesichts der Erosion traditioneller Werte. Gerade die mitunter rabiate Durchsetzung der „Geschlechtervielfalt“ macht manchen große Sorgen. Die Publizistin Gabriele…

In Rom, wo denn sonst! – So hätte im siebzehnten Jahrhundert wohl so gut wie jeder Engländer geantwortet. Die Mitglieder der Kirche von England zunindest….

Zum 80. Geburtstag Woody Allens am 1. Dezember Woody Allen, geboren 1935 als Allen Stewart Königsberg in New York, gehört immer noch zu den wichtigsten…

Lernen von Wittgenstein (II) Ludwig Wittgenstein (1889–1951) war einer der ganz großen Philosophen des letzten Jahrhunderts. In einer der wohlhabendsten Wiener Familien aufgewachsen ging er…

Noch im Winter wird das Westminster-Bekenntnis in litauischer Sprache als schön gestaltetes Buch erscheinen. Hier zum Thema Glaubengewissheit, dem sich das Bekenntnis recht ausführlich widmet. …

Hier ein Beitrag zum heutigen Welttag der Philosophie (immer am dritten Donnerstag im November): „Postmodernismus ist wie ein Chamäleon, denn manchmal erscheint er als ein…

Wann begann die Reformation – in theologischer Hinsicht? Gewöhnlich setzt man den Beginn der Erneuerungsbewegung mit Luthers 95 Thesen vom 31. Oktober 1517 an. Darin…

In diesen Wochen wird das vierköpfige Redaktionsteam die Arbeit am Text des presbyterianischen Westminster-Bekenntnisses in litauischer Sprache beenden. Wahrscheinlich werden dann die Reformierte Kirche Litauens und…