
Viel ist in manchen christlichen Kreisen von „inkarnatorischer Mission“ die Rede. Mit Inkarnation ist die Menschwerdung Jesu gemeint. Dieser passte sich der menschlichen Lebensform an,…

Inzwischen fiel auch in Litauen der erste Schnee, doch ähnlich wie in Deutschland konnten wir im Osten Europas einen ungewöhnlichen warmen Herbst genießen. Nun wohnen…

Skulpturen berühmter Nichtlitauer muss man in Litauen suchen. Papst Johannes Paul II. steht in Kaunas und Šiauliai; in Vilnius findet man sogar eine Frank Zappa-Büste….

Die katholische Kirche Litauens war zu Beginn der Unabhängigkeit 1990 in einer zwiespältigen Lage. Ein breites Netz an Pfarrgemeinden konnte auch in der Sowjetunion erhalten…

Der Lukiškės-Platz in Vilnius ist – abgesehen vom bewaldeten Drei-Kreuze-Hügel – das größte unbebaute Areal im Zentrum der litauischen Hauptstadt. Mitte des neunzehnten Jahrhunderts war…

Am 16. Februar verfiel ganz Litauen in patriotische Hochstimmung. Überall gelb, grün und rot – geradezu allgegenwärtig strahlen die Farben der litauischen Trikolore im winterlichen…

Der 11. Februar 2018 wird in die litauische Kirchen- und Religionsgeschichte eingehen. An dem trüben Wintertag wurde ganz Litauen von den katholischen Bischöfen des Landes…

„www.evangelisch.de – Mehr als du glaubst“ ist neben chrismon.de ein wichtiges Internetportal des Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik in Frankfurt. Am 1. Februar erschien dort ein…

In einigen Wochen wird in Litauen groß gefeiert, denn am 16. Februar sind genau einhundert Jahre seit der Ausrufung der Unabhängigkeit vergangen. Damals, im Winter…

Mit der Waffe, aber ohne Flasche „Gebet statt Alkohol: Mönche gegen Litauens Suchtproblem.“ So der Titel einer halbstündigen Sendung auf „Arte“ am 10. Januar. Einleitend…

Nördlich von Klaipėda (früher Memel) mündet das Kurische Haff in die Ostsee. Dort liegt nur die schmale Hafeneinfahrt zwischen Festland und Kurischer Nehrung. An der…

Zwischen den Weltkriegen war Kaunas die provisorische Hauptstadt Litauens, denn Vilnius war polnisch besetzt. Die Stadt am Zusammenfluss von Memel und Neris erlebte eine Blütezeit….

Gott „ hat festgelegt, wie lange jedes Volk bestehen und in welchem Gebiet es leben soll.“ (Apg 17,26) Im Februar 1918 rief der Litauische Landesrat den…

Um 1600 herrschte in Litauen eine Art konfessionelle Pattsituation. Abgesehen von den orthodoxen und unierten Gebieten im weiten Osten des Fürstentums standen sich in etwa…

Deutschland diskutiert in diesen Tagen über die „Ehe für alle“, die Ende vergangener Woche im Bundestag beschlossen wurde. Zahlreiche neue Eheschließungen neuen Typus werden erwartet….

Die Lippische Landeskirche unterhält seit Anfang der 90er Jahre Beziehungen zur evangelisch-reformierten und evangelisch-lutherischen Kirche Litauens. Denn die Kirche in Lippe vereinigt ebenfalls beide konfessionellen…

St. Pierre-le-Jeune in Straßburg ist eine der ältesten und schönsten protestantischen Kirchen Frankreichs. Der gotische Bau (evangelisch seit 1524) beeindruckt mit Glasfenstern, einer Silbermann-Orgel und…

Anfang 1969 verbrannte sich in Prag Jan Palach – ein Protest gegen die Niederschlagung des Prager Frühlings im Jahr zuvor. Drei Jahre später folgte ein…

Die Ausbildung des pastoralen und theologischen Nachwuchses war in der litauischen Sowjetrepublik nur sehr eingeschränkt möglich. Die Kommunisten ließen einzig das Priesterseminar in Kaunas weiterbestehen,…

Das kommende Jahr wird in Litauen groß gefeiert werden: einhundert Jahre wiederhergestellte Staatlichkeit. 1918 nutzten die baltischen Länder den blutigen Konflikt der Großmächte im Ersten…

„Was ist deine einzige Hoffnung im Leben und im Sterben?“ So lautet die erste Frage des New City Catechism (NCC, Der Neue Stadt-Katechismus), die nicht…

Die letzte Volkszählung im Frühjahr 2011 bestätigte, dass die Einwohnerzahl Litauens sich der Schwelle von 3 Millionen genähert hat. Nun, sechs Jahre später, geht der…

Vom 23. bis zum 26. Februar fand in Vilnius die jährliche Buchmesse statt. Ins „Litexpo“-Messegelände strömten wieder Massen. Denn die Messe in der litauischen Hauptstadt…

Im vergangenen Sommer beschloss die Nato, an der Ostflanke des Bündnisses multinationale Truppenkontingente zu stationieren. Das Nato-Programm der „verstärkten Vornepräsenz“ (Enhanced Forward Presence) sieht vor,…

„Nachfolgestaaten der Sowjetunion“ Kalte Winter, kurze Sommer, und erst im Mai wird es so richtig grün – allein das Klima bezeugt: Litauen liegt gewiss nicht…

Heute gibt es in Litauen weniger als zweitausend Baptisten. Doch diese kleine Glaubensfamilie kann auf eine recht lange Tradition zurückblicken. Die älteste Gemeinde auf heutigem…

Am 3. November 1926 wurde in Kaunas Voldemaras Adamkavičius geboren. Einige Monate später fand die Taufe in den Amtsräumen des Regierungschefs von Litauen statt, denn…

Am 16. November fand in Vilnius im Kempinksi-Hotel eine Konferenz des Litauischen Instituts für freie Marktwirtschaft (LLRI) statt, bei der ein Sammelband mit Texten des…

In Litauen gibt es laut Verfassung keine Staatsreligion; auch ein Kirchensteuersystem ist unbekannt. Volle Religionsfreiheit ist garantiert und verwirklicht. Neun Religionsgemeinschaften gelten seit dem entsprechenden…

Am 9. und 23. Oktober wurde in Litauen ein neues Parlament gewählt. 71 der 141 Abgeordneten des Seimas werden dabei in Wahlkreisen in direkter Wahl…

Vor 75 Jahren spielte sich in Litauen eine Tragödie historischen Ausmaßes ab. Rund Dreiviertel der jüdischen Bevölkerung wurden innerhalb weniger Monate ermordet. Die deutschen Besatzer…

Vor einigen Wochen erschien das wohl erste Buch in litauischer Sprache, das sich mit der Frage von Frauen in Leitungsämtern der Kirche beschäftigt. Autorin Anželika…

Die Stadt Šiauliai feiert in diesem Jahr ihren 780. Geburtstag. 1236 findet der Ort erstmals Erwähnung in historischen Quellen. In dem Jahr schlugen Žemaitische Kämpfer…

Abtreibungen sind in Litauen in den ersten drei Lebensmonaten völlig legal. Immer noch regelt einzig ein recht alter Ministererlass die vorgeburtliche Tötung. Nun sah es…

Mit immerhin 67 Sportlern war Litauen bei den Olympischen Spielen in Rio vertreten. Nach fünf Medaillen in London 2012, darunter zwei Mal Gold, erhoffte man…

Tomas Šernas – der Name sagt in Litauen so gut wie jedem etwas. Zweifellos ist er auch der bekannteste Evangelische im ganzen Land. Der Grund…

List auf Sylt ist heute die nördlichste Siedlung in Deutschland. Bis zum Ende des letzten Weltkrieges hörte Preußen (und damit nach 1871 das Deutsche Reich)…

Das letzte Wochenende im Juni war in Litauen ungewöhnlich heiß. Traditionell nutzten viele den freien Johannistag (24.) und die folgenden Tage für einen Kurzurlaub am…