
Hier ein neuer Rundbrief mit einem Überblick zu unseren Diensten im vergangenen halben Jahr: Labas 2019-1 Juli

Die Folgen des Krieges Besonders in Polen, Weißrussland, Ostpreußen und dem Baltikum richteten die letzten Kriegsjahre 1944/45 verheerende Schäden an. Ganze Städte wie Warschau, Königsberg,…

Von echter zu „noch tieferer Christuserkenntnis“ „Wir helfen Studenten Jesus Christus kennenzulernen und diese Beziehung auch nach dem Studium zu vertiefen“, so der US-Amerikaner David…

Am 2. und 23. Juni trat in Biržai die jährliche Synode – das Kirchenparlament – zusammen. Etwa 35 stimmberechtigte Delegierte, Kuratoren und Pfarrer bilden die…

Am 8. Juni war es wieder soweit: an die zehntausend Demonstranten zogen mit der Regenbogenflagge durch das Zentrum der litauischen Hauptstadt. Beim ersten „Baltic Pride“-Marsch…

Die großen Kirchen in Deutschland schrumpfen. Die Landeskirchen wissen ziemlich genau, wie viele Mitglieder sie haben und wie viele sie in der Summe jedes Jahr…

In diesem Jahr wird die evangelische Konfirmation 480 Jahre alt. Ihre Anfänge gehen zurück auf die Ziegenhainer Kirchen- bzw. Zuchtordnung (Ordnung der christlichen Kirchenzucht im…

Feinde der Wissenschaft 2009 erschien Darwin. Das Abenteuer des Lebens aus der Feder des Journalisten und Autors Jürgen Neffe – pünktlich im großen Darwin-Jahr, das…

Die drei baltischen Staaten haben viel gemeinsam wie nun die Mitgliedschaften in Nato, EU, Euro- und Schengenraum. Alle Länder waren 1940/45 mit Zwang in die…

Die evangelisch-reformierte Kirche hat in den letzten drei Jahrzehnten so manche harte Zeit durchleben müssen. Ende der 80er Jahre lieh die lutherische Kirche einen Pfarrer…

er bekannte Theologe und Autor Hans-Joachim Eckstein ist ein gern gesehener Gast auf evangelikalen Veranstaltungen, sei es nun in Liebenzell, Marburg oder Siegen. Schließlich verbindet…

In Litauen gilt schon der ganze März als Frühlingsmonat, obwohl sich meist noch kein einziges grünes Blatt zeigt. Auch der halbe April ist in der…

Zum Osterfest brachte „Der Spiegel“ wie gewohnt eine Titelgeschichte mit religiöser Thematik. „Wer glaubt denn sowas? – Warum selbst Christen keinen Gott mehr brauchen“ hieß…

Das Wirken des Heiligen Geistes ist – wie alles Handeln der Personen der Dreieinigkeit –sehr vielfältig. Dabei wird Gott, dem Vater, traditionell die Schöpfung zugeordnet,…

„Wie wird die Kirche neu?“ fragte vor über vierzig Jahren mit dem gleichnamigen Buch der spätere Landesbischof der Württembergischen Kirche Theo Sorg. Es ist vielsagend,…

Die Reisesparte der Liebenzeller Mission bietet im August dieses Jahres eine Rundreise durchs Baltikum an. Die organisatorische Reiseleitung haben Traugott und und Cornelia Ratzel, die…

Dank Mitte November hatten wir es geschafft! Endlich konnten wir ganz in die Dienstwohnung der reformierten Kirche in der Pylimo-Straße im Stadtzentrum von Vilnius ziehen….

Hier ein weiterer Auszug aus „Blessings of Scarcity, Hope of Abundance“, einer längeren Arbeit für das Lithuanian Free Market Institute (Lietuvos laisvos rinkos institutas) und dessen Forschungsprojekt zum…

Scheinbilder der Moral Unterschiedliche Weltanschauungen bringen auch verschiedene ethische Konzeptionen mit sich. Dies wird oft nicht beachtet, zeigt sich aber immer wieder gut in Debatten…

Die Fleischwerdung ernster nehmen Heute ist oft zu lesen und zu hören, dass christliche Mission der Inkarnation Jesu gleichen müsse. Wie der Sohn Gottes in…

In diesem Frühjahr werden die Wahlberechtigten in Litauen mehr als ein halbes Dutzend Mal an die Urnen gerufen werden: zwei Volksabstimmungen, zwei Kommunalwahlgänge, und auch…

Die reformierte Konfession ist heute weltweit in Hunderte Kirchen und Denominationen aufgesplittert. In manchen Ländern wie den Niederlanden oder den USA verlieren selbst die Experten…

In der zweiten Hälfte des sechzehnten und zu Beginn des siebzehnten Jahrhunderts gingen nicht wenige deutsche Territorien von der lutherischen zur reformierten Konfession über. Den…

In Litauen ist man allgemein recht stolz darauf, katholischer Vorposten im Norden Europas zu sein. Nur die überwiegend katholische Region Lettgallen (Latgale) im benachbarten Lettland…

Der Pietismus war im 17. und 18. Jahrhundert „neben dem angelsächsischen Puritanismus die bedeutendste religiöse Bewegung des Protestantismus seit der Reformation“, so Johannes Wallmann (Der…

[Dieser Beitrag wurde inspiriert von Thomas Jeisings Uns ist ein Kind geboren] Weihnachten ist heute ein Fest der Gaben, der Kinder und der Familie. Allerdings…

Michail Bulgakows Der Meister und Margarita ist eines der populärsten Werke der modernen russischen Literatur. 1940 vollendet konnte der Roman erst 1966/67 in der Sowjetunion…

Hier ein neuer Rundbrief mit einem Überblick zu unseren Diensten im vergangenen halben Jahr: Labas 2018-2 Dezember

Mitte des 19. Jahrhunderts starben in Irland eine Million Menschen an Hunger. Danach gab es abgesehen von Kriegszeiten in Europa westlich von Russland keine Hungerkatastrophen…

Im Winter 2015 machte die norwegische Kinderschutzbehörde „Barnevernet“ Schlagzeilen in Litauen (s. auch hier). Im skandinavischen Land arbeiten viele Osteuropäer, und es sind vor allem…

Der Martin Luther der 95 Thesen von 1517 hatte noch kein Problem mit dem Amt des Papstes in Rom. Der Mönch und Professor aus Wittenberg…

Viel ist in manchen christlichen Kreisen von „inkarnatorischer Mission“ die Rede. Mit Inkarnation ist die Menschwerdung Jesu gemeint. Dieser passte sich der menschlichen Lebensform an,…

Message for the Centenary Service of Remembrance, November 11th 2018, International Church of Vilnius. Remembrance Day is observed in many countries to recall the end…

1848 wurde Europa von Revolutionen durchgeschüttelt. Wie schon 1789 brachen wieder zuerst in Frankreich Unruhen aus. Dort regierte seit 1830 der „Bürgerkönig“ Louis Philippe –…

Inzwischen fiel auch in Litauen der erste Schnee, doch ähnlich wie in Deutschland konnten wir im Osten Europas einen ungewöhnlichen warmen Herbst genießen. Nun wohnen…

[Der folgende Beitrag ist eine deutliche Erweiterung dieses Textes vom Juli] Martin Bucer (1491–1551) kann als der dritte große deutsche Reformator neben Luther und Melanchthon…

Am 22. September traf Papst Franziskus zu einem zweitägigen Besuch in Litauen ein – fünfundzwanzig Jahre und zwei Wochen nach der Visite seines Vorgängers Johannes…

Vernunft in dunkler Zeit? „Aufklärung ist der Ausgang des Menschen aus seiner selbstverschuldeten Unmündigkeit. Unmündigkeit ist das Unvermögen, sich seines Verstandes ohne Leitung eines anderen…

Dank Anfang August fand wie schon ein paar Mal zuvor das Freundes-Camp von LKSB statt. An einem Wochenende kamen auf der Freizeitanlage des litauischen Pfingstbundes…