
St. Pierre-le-Jeune in Straßburg ist eine der ältesten und schönsten protestantischen Kirchen Frankreichs. Der gotische Bau (evangelisch seit 1524) beeindruckt mit Glasfenstern, einer Silbermann-Orgel und…

Anfang 1969 verbrannte sich in Prag Jan Palach – ein Protest gegen die Niederschlagung des Prager Frühlings im Jahr zuvor. Drei Jahre später folgte ein…

Die Ausbildung des pastoralen und theologischen Nachwuchses war in der litauischen Sowjetrepublik nur sehr eingeschränkt möglich. Die Kommunisten ließen einzig das Priesterseminar in Kaunas weiterbestehen,…

Das kommende Jahr wird in Litauen groß gefeiert werden: einhundert Jahre wiederhergestellte Staatlichkeit. 1918 nutzten die baltischen Länder den blutigen Konflikt der Großmächte im Ersten…

„Was ist deine einzige Hoffnung im Leben und im Sterben?“ So lautet die erste Frage des New City Catechism (NCC, Der Neue Stadt-Katechismus), die nicht…

Die letzte Volkszählung im Frühjahr 2011 bestätigte, dass die Einwohnerzahl Litauens sich der Schwelle von 3 Millionen genähert hat. Nun, sechs Jahre später, geht der…

Vom 23. bis zum 26. Februar fand in Vilnius die jährliche Buchmesse statt. Ins „Litexpo“-Messegelände strömten wieder Massen. Denn die Messe in der litauischen Hauptstadt…

Im vergangenen Sommer beschloss die Nato, an der Ostflanke des Bündnisses multinationale Truppenkontingente zu stationieren. Das Nato-Programm der „verstärkten Vornepräsenz“ (Enhanced Forward Presence) sieht vor,…

„Nachfolgestaaten der Sowjetunion“ Kalte Winter, kurze Sommer, und erst im Mai wird es so richtig grün – allein das Klima bezeugt: Litauen liegt gewiss nicht…

Heute gibt es in Litauen weniger als zweitausend Baptisten. Doch diese kleine Glaubensfamilie kann auf eine recht lange Tradition zurückblicken. Die älteste Gemeinde auf heutigem…

Am 3. November 1926 wurde in Kaunas Voldemaras Adamkavičius geboren. Einige Monate später fand die Taufe in den Amtsräumen des Regierungschefs von Litauen statt, denn…

Am 16. November fand in Vilnius im Kempinksi-Hotel eine Konferenz des Litauischen Instituts für freie Marktwirtschaft (LLRI) statt, bei der ein Sammelband mit Texten des…

In Litauen gibt es laut Verfassung keine Staatsreligion; auch ein Kirchensteuersystem ist unbekannt. Volle Religionsfreiheit ist garantiert und verwirklicht. Neun Religionsgemeinschaften gelten seit dem entsprechenden…

Am 9. und 23. Oktober wurde in Litauen ein neues Parlament gewählt. 71 der 141 Abgeordneten des Seimas werden dabei in Wahlkreisen in direkter Wahl…

Vor 75 Jahren spielte sich in Litauen eine Tragödie historischen Ausmaßes ab. Rund Dreiviertel der jüdischen Bevölkerung wurden innerhalb weniger Monate ermordet. Die deutschen Besatzer…

Vor einigen Wochen erschien das wohl erste Buch in litauischer Sprache, das sich mit der Frage von Frauen in Leitungsämtern der Kirche beschäftigt. Autorin Anželika…

Die Stadt Šiauliai feiert in diesem Jahr ihren 780. Geburtstag. 1236 findet der Ort erstmals Erwähnung in historischen Quellen. In dem Jahr schlugen Žemaitische Kämpfer…

Abtreibungen sind in Litauen in den ersten drei Lebensmonaten völlig legal. Immer noch regelt einzig ein recht alter Ministererlass die vorgeburtliche Tötung. Nun sah es…

Mit immerhin 67 Sportlern war Litauen bei den Olympischen Spielen in Rio vertreten. Nach fünf Medaillen in London 2012, darunter zwei Mal Gold, erhoffte man…

Tomas Šernas – der Name sagt in Litauen so gut wie jedem etwas. Zweifellos ist er auch der bekannteste Evangelische im ganzen Land. Der Grund…

List auf Sylt ist heute die nördlichste Siedlung in Deutschland. Bis zum Ende des letzten Weltkrieges hörte Preußen (und damit nach 1871 das Deutsche Reich)…

Das letzte Wochenende im Juni war in Litauen ungewöhnlich heiß. Traditionell nutzten viele den freien Johannistag (24.) und die folgenden Tage für einen Kurzurlaub am…

Adomas Šernas prägte die reformierte Kirche Litauens im 20. Jahrhundert wie kaum ein anderer Pfarrer. Doch ein umstrittener Entschluss am Ende seines Lebens wirft immer…

In diesen Monaten wird in Litauen das „Alkoholproblem“ kontrovers diskutiert. 60.000 Unterschriften für ein deutlich verschärftes Gesetz zur Alkoholkontrolle sammelte die Bürgerinitiative „Für Nüchternheit“ (Už…

Am 12. Mai schlug in Litauen eine politische Bombe ein: Die Korruptionsjäger des STT griffen einmal wieder hart durch und nahmen mehrere Hausdurchsuchungen vor. Und…

In der litauischen Sowjetrepublik rechnete die offizielle Statistik die Mitgliedschaft von Religionsgemeinschaften klein. Angeblich gehörten nur magere 20% der Bevölkerung immer noch einer Kirche an….

Besucher der Hauptstadt Litauens kennen und lieben diesen Blick: Vom Gediminas-Turm, dem Rest der einstigen Burganlage der litauischen Großfürsten, schweift das Auge über die Altstadt….

Nun ist sie da – die litauische Ausgabe des Westminster-Bekenntnisses! Den Druck besorgte wie schon beim litauischen Heidelberger Katechismus und dem New City Catechism das…

Eine Übersetzung des Neuen Testaments ins Litauische durch Samuel Bittner wurde erstmals 1701 in Königsberg veröffentlicht. Frühere litauische Versionen des NTs wie die des lutherischen…

Bill Hybels, der Mitgründer der Willow Creek Community Church in einem Vorort von Chicago, ist in Litauen inzwischen einem breiteren Publikum bekannt. Denn schon seit…

Der blutige Januar 1991 Vor fünfundzwanzig Jahren blickte die Welt gebannt zum Persischen Golf. Im Sommer zuvor hatte der irakische Diktator Saddam Hussein den Nachbarstaat…

Der erste Januar wird in Litauen offiziell als „Tag der litauischen Flagge“ begangen. An allen öffentlichen Gebäuden muss an diesem – wie an jedem Gedenktag…

Ende der 80er, Anfang der 90er Jahre schossen in Litauen neue Kirchen und Gemeinden wie Pilze aus dem Boden. Nach vielen Jahren des strengen Atheismus…

Vor zwanzig Jahren bereitete das Einkaufen in Litauen für Westeuropäer kaum Vergnügen. Das Warenangebot war noch recht begrenzt, und Selbstbedienungsläden und Supermärkte im bekannten Stil…

„Jede Nation hat in ihrer Geschichte einige symbolische Eckpfeiler“, so Saulius Žukas in „Das erste litauische Buch und sein historisches Umfeld“. Der bekannte Literaturwissenschaftler, Verleger…

1990 begann in Litauen der große Systemwechsel: von einer staatlich gesteuerten hin zu einer freien Wirtschaftsordnung. Die Herausforderungen waren gewaltig. Um diesen Prozess zu begleiten…

Ein warmer Abend im September. Tausende füllen den zentralen Platz im litauischen Šiauliai, um Antanas Sireika zu bejubeln. Der Basketball-Coach aus der Stadt hat die…

Im „Spiegel“ der vergangenen Woche (36/2015) findet sich zu Beginn der Auslandsberichte auf S. 85 ein kurzes Interview mit Artūras Rudomanskis, „Schwulenaktivist aus Vilnius“. Unter…