
… und die falsche geistliche Sicherheit Am Tag vor Allerheiligen im Jahr 1517 rief ein kaum bekannter Augustinermönch und Theologiedozent an einer unbedeutenden sächsischen Provinzuniversität…

Im Frühjahr des vergangenen Jahres lief der Dokumentarfilm „Pfarrer“ an, der vor einigen Tagen auf „Arte“ unter dem Titel „Pfarrer werden“ gezeigt wurde. „Theoblog“ weist…

In diesem Monat erschien Freischwimmer von Torsten Hebel (mit Co-Autor Daniel Schneider) – „Meine Geschichte von Sehnsucht, Glauben und dem großen, weiten Mehr“. In dem…

In diesem Semester unterrichtet Holger am Vilniuser Studienzentrum des EBI einen Einführungskurs zu den christlichen Bekenntnissen – von der Alten Kirche bis zum Westminster-Bekenntnis. Sie…

Es reicht für den Kaiser, daß er Vernunft hat. (Martin Luther, 1528) Politik „der Offenherzigkeit und Nächstenliebe“? So viel Debatte war lange nicht in den deutschen…

Vor einhundert Jahren wurde die Schriftenreihe The Fundamentals – A Testimony to the Truth abgeschlossen. Die Initiative war von den Geschäftsleuten L. und M. Stewart ausgegangen,…

Am vergangenen Sonntag (20.09.) war in der SWR2-Sendung „Fundamentalistisch oder einfach nur fromm“ die evangelikale Bewegung das Thema. Zu Wort kamen der Journalist und Baptistenpastor…

Credo in Spiritum Sanctum, sanctam Ecclesiam catholicam Was macht die katholische Kirche so attraktiv? Warum treten immer wieder Christen aus einer protestantischen Gemeinschaft in diese…

Oder: Woher wissen wir, dass Gott gut ist? Roger E. Olson (geb. 1952) ist einer der bekanntesten postkonservativen evangelikalen Theologen der USA. Seit vielen Jahren…

In einigen Monaten wird der Verlag der Kirche „Wort des Glaubens“ (Tikėjimo žodis) das Westminster-Bekenntnis der Presbyterianer in litauischer Sprache herausbringen. Holger verfasst dazu eine…

Jesus und sein „schwerer Charakterfehler“ An Büchern über das angebliche Elend des Christentums mangelt es nicht. Joachim Kahl (geb. 1941) brachte sein Plädoyer für eine…

Der Ökonom Ludwig von Mises (1881–1973) hat schon 1919, als der Marxismus noch ungeheuer populär war (Anfang des Jahres erschien z.B. in Österreich, Mises Heimat,…

Man kann den Kirchen in Deutschland nicht pauschal vorwerfen, sie hätten im 19. Jahrhundert die Probleme der Industriegesellschaft übersehen. Auf protestantischer Seite ist Johann Heinrich…

Bonos Evangelium Dass Bono und einige Mitglieder von U2 Christen sind, war schon immer in den Songs der Gruppe zu erkennen. Vor nun schon über…

„Verantwortung muß, um wirkungsvoll zu sein, persönliche Verantwortung sein… So wie jedermanns Eigentum niemandes Eigentum ist, so ist auch jedermanns Verantwortung niemandes Verantwortung.“ F.A. von…

(Ein Beitrag aus dem Jahr 2008 anlässlich des ersten Konzerts Bob Dylans in Litauen; in litauischer Sprache hier.) Ya either got faith or ya got…

„Manche glauben noch an den Himmel“ Kurt Flasch ist im deutschsprachigen Raum sicher einer der besten Kenner mittelalterlichen Denkens. Der 1930 Geborene war bis 1995…

Zivilisierung der Religionen Friedrich Wilhelm Graf gehört zu den bekanntesten evangelischen Theologen in Deutschland. Bis Anfang des vergangenen Jahres lehrte er systematische Theologie und Ethik…

Reform des Fundamentalismus Zu den wichtigsten evangelikalen Vordenkern des 20. Jahrhunderts gehörte zweifellos Carl F.H. Henry (1913–2003, s. Bild o.). Der Journalist und Theologe war…

Eines der Meisterwerke in der Alten Pinakothek in München ist ein großformatiges Zweitafelbild Albrecht Dürers. Die „vier Apostel“ stellt Johannes, Petrus, Paulus und Markus dar….

Hier ein Auszug aus einer längeren Arbeit für das Lithuanian Free Market Institute (Lietuvos laisvos rinkos institutas), einer privaten Wirtschaftsforschungseinrichtung in Vilnius, zum Thema, „scarcity“…

Bemerkungen zum Himmelslohn, Verkündigungslohn, fairen Lohn und Mindestlohn – auch in eigener Sache Das Neue Testament macht an überraschend vielen Stellen deutlich, dass Christen im…

Das irische Referendum zur „Homo-Ehe“ hat einmal wieder die Toleranz zum Tagesthema werden lassen. Und nun ist auch noch evangelischer Kirchentag in Stuttgart, der sich…

Wirklich gefährliche Irrlehren, grobe Verfälschungen des christlichen Glaubens, gibt es nicht viele. Die Leugnung der Gottheit Jesu gehört dazu. In manchen Sekten wie vor allem…

Unter der Herrschaft des Satans? Ist die Lehre Jesu relevant für die Politik, den Staat, die Gestaltung der Gesellschaft? Hat die Bergpredigt den Machthabern und…

„The Great Enrichment“ Mit Statistik lässt sich bekanntlich vortrefflich lügen, aber es gibt auch Daten, die kaum zu leugnen sind und die man irgendwie erklären…

Das Gesetz hat heute auch unter Christen ein Imageproblem. Es wird allgemein kaum als etwas Positives gesehen; vielmehr ganz ein Ausdruck von Macht und Kontrolle….

Gesetz und Evangelium In Matthäus 22,34–40 beantwortet Jesus die Frage nach dem höchsten Gebot und nennt die Gottesliebe („Du sollst den Herrn, deinen Gott, lieben…

Das breite Thema Wille Gottes, Führung, Geistesleitung ist unter evangelikalen Christen ungebrochen populär. Die Literatur dazu füllt ganze Regale. Jack Deeres Suprised by the Voice…

Polen, die Ukraine und kleinere Länder wie Litauen – sie gerieten vor einem dreiviertel Jahrhundert zwischen die Mühlsteine der größenwahnsinnigen Diktatoren und ihrer Vernichtungsapparate. Quer…

Seit der Aufklärung gab es manche Versuche, ein Christentum ohne Wunder zu konstruieren. Anfang des 20. Jahrhunderts verschärfte sich die Debatte zwischen liberalen und konservativen…

David war ein großer König Israels, erfolgreich auf dem Schlachtfeld und Gott sein Leben lang treu. Doch in der Familie lief vieles nicht rund. So…

Das Muster ist in der Bibel, ob nun im Alten oder im Neuen Testament, das gleiche: Gott hat sein Volk von Sünden erlöst und befreit;…

„Gelobt sei Gott, der Vater unseres Herrn Jesus Christus, der uns nach seiner großen Barmherzigkeit wiedergeboren hat zu einer lebendigen Hoffnung durch die Auferstehung Jesu…

„In allen vier Evangelien (Mt 27,57-61; Mk 15,42-47; Lk 23,50-56; Jo 19, 38-42) wird davon berichtet, dass Jesus nach seinem Tod in ein Grab gelegt…

„Die Gazette ist anders“ „Es gibt Leute, die mächtig auf den Putz hauen. Das macht Eindruck, hat aber den Nachteil, dass der Putz bröckelt; dann…

„Auf theologischen Flohmärkten“ Vor fünf Jahren meinte Matthias Matussek, damals noch beim „Spiegel“, in einer Titelgeschichte des Wochenmagazins: „Die Sünde ist aus der öffentlichen Rede…

Vor einer Woche, am 13. und 14. März, veranstaltete die Evangelische Hochschule Tabor das 4. Symposium der Forschungsstelle Neupietismus: „Pietismus – Neupietismus – Evangelikalismus: Identitätskonstruktionen…