
„In allen vier Evangelien (Mt 27,57-61; Mk 15,42-47; Lk 23,50-56; Jo 19, 38-42) wird davon berichtet, dass Jesus nach seinem Tod in ein Grab gelegt…

„Die Gazette ist anders“ „Es gibt Leute, die mächtig auf den Putz hauen. Das macht Eindruck, hat aber den Nachteil, dass der Putz bröckelt; dann…

„Auf theologischen Flohmärkten“ Vor fünf Jahren meinte Matthias Matussek, damals noch beim „Spiegel“, in einer Titelgeschichte des Wochenmagazins: „Die Sünde ist aus der öffentlichen Rede…

Am 7. März fand die jährliche „Konferenz“ oder Mitgliederversammlung von LKSB, der Litauischen christlichen Studentenbewegung, statt. Tagungsort war dieses Mal die Gute-Nachricht-Baptistengemeinde in Kaunas. Pastor…

Vor einer Woche, am 13. und 14. März, veranstaltete die Evangelische Hochschule Tabor das 4. Symposium der Forschungsstelle Neupietismus: „Pietismus – Neupietismus – Evangelikalismus: Identitätskonstruktionen…

Endlich ist es soweit: Die drei grundlegenden Dokumente der Lausanner Bewegung sind nun in litauischer Sprache auf der Homepage von „Lausanne“ abrufbereit. In der „Content…

Moralische Vorschriften welcher Art auch immer gibt es in jeder Gesellschaft, und jede Religion kennt auch in gewissem Sinne eine Ethik. Heute wird gern die…

Vilnius war schon immer das politische, kulturelle und wirtschaftliche Zentrum Litauens. Natürlich wurde die Stadt am Nėris auch nach Erlangen der Unabhängigkeit 1918 Sitz der…

„Wollen Sie uns nach Jakutien bringen?“ Mitte Januar 1990 besuchte Michail Gorbatschow die litauische Sowjetrepublik. Noch einmal versuchte der Generalsekretär der KPdSU das nach Unabhängigkeit…

Deutschland hat Bismarck, Litauen Basanavičius. In so gut wie jedem Städtchen ist eine Straße nach dem Kopf der Nationalbewegung um 1900 benannt. Jonas Basanavičius (1851–1927)…

Man stelle sich vor, in Berlin würde die FDP mit der AfD um den Posten des Bürgermeisters ringen. Unmöglich, denn in Deutschland dominieren immer noch…

Vortrag beim Lobetaler Männerforum in Celle am 26. Februar: Eine der bekanntesten Geschichten in den Evangelien ist die vom „reichen Jüngling“. Ein junger Mann fragt…

„Fürchte Gott, rede die Wahrheit, tue Recht und scheue niemand“. So heißt es in deutscher Sprache auf dem Rathaus in Tallinn, der estnischen Hauptstadt. Jahrhundertelang…

„Das Evangelium von Jesus Christus ist mehr als nur ein Ticket in den Himmel. Jesus hilft uns nicht einfach, aus diesem Ort auszusteigen, sondern diesen…

(Bild o.: David und Bathseba, Lukas Cranach d.J.) Eine Erfindung der Griechen? Kritik hat unter vielen Christen ein geradezu katastrophal schlechtes Ansehen. Wer einen „kritischen…

1945 war der Weltkrieg vorbei, doch in so manchen Ländern Zentral- und Osteuropas wurde weiter gegen die kommunistische Herrschaft gekämpft. So auch in Litauen. Mit…

Vor einer Woche verteidigten im Šiauliaier Studienzentrum des EBI zwei Studenten ihre Abschlussarbeiten. Anželika Krikštaponienė legte eine Untersuchung zum pastoralen und gemeindlichen Dienst von Frauen…

„Hasspredigt“ – mit diesem Vorwurf muss sich seit mehreren Wochen nicht nur Pastor Olaf Latzel aus Bremen herumschlagen. Eine Welle der Empörung löste auch die…

Hunderttausende Litauer arbeiten im europäischen Ausland. Um die Jahrtausendwende zog es besonders viele nach Spanien, Irland und England. Als fleißige, flexible und zuverlässige Mitarbeiter geschätzt…

„Hetzprediger“ (Frankfurter Rundschau), „Krawall-Pastor“ (taz), „Pöbel-Pastor“ (Bild) oder auch vielfach „Hassprediger“ – solch einen medialen Shitstorm wie in den vergangenen zwei Wochen, noch dazu um…

In einer Hinsicht ist die christliche Studentenarbeit ein undankbarer Dienst. Für einige Jahre nehmen die jungen Leute am Gruppenleben und den Veranstaltungen der LKSB teil…

„Demokratie ist das Wort, mit dem du an der Nase herumführen musst“ Konservative und evangelikale Christen beachten meist nicht, dass auch einer der Ihren, der…

Vor genau siebzig Jahren wurde Auschwitz von Einheiten der Roten Armee besetzt. Das Vernichtungslager westlich von Krakau ist mit über einer Million Toten, die dort…

[Bild o.: Popper im Gespräch mit Altkanzler Schmidt, 1992] Rationalismus und Intellektualismus Neben dem deutschen Vorwort [s. Teil I] sei noch auf das wichtige vorletzte…

„Neben Karl Marx hat wohl kein anderer Philosoph der vergangenen zwei Jahrhunderte eine so große politische Wirkung erzielt wie Karl Raimund Popper.“ So Richard Herzinger…

Unter den Reformatoren war Johannes Calvin wohl derjenige, der am häufigsten und intensivsten über den Hl. Geist sprach und schrieb. Buch III seines Hauptwerkes, der…

Das Selbstmordsystem? Jean Ziegler hat einmal wieder um sich geschlagen. Der Globalisierungskritiker, „Menschenrechtsexperte“ und Autor aus der Schweiz jüngst im Interview mit dem „Spiegel“ (2/2015):…

Vor eingen Wochen nahm der deutsche Schriftsteller Eugen Ruge im „Spiegel“ (50/2014) zur westlichen Russland-Politik Stellung. Der Beitrag „Die Hybris des Westens“ ist nun hier…

„Vom Ende des Theismus“ „Atheistisch an Gott glauben?“ Diesen provokanten Titel trug ein Aufsatz von Dorothee Sölle (1929–2003), der erstmals vor fast fünfzig Jahren, 1966,…

Wenn es in diesen Tagen in den deutschen Medien um den Euro geht, dann meist um den Austritt Griechenlands aus der Eurozone. Diese Möglichkeit wird…

Die „Samtene Revolution“ in der Tschechoslowakei verlief geradezu blitzartig. Nur vierzig Tage nach der Gründung des „Bürgerforums“ wurde Václav Havel am 29.12.1989 zum Staatspräsidenten gewählt….